! Lexikon wichtiger Begriffe zum Thema Schlafapnoe.
Mit freundlicher Genehmigung der Firma Hoffrichter übernommen. Achtung: Dieses Lexikon erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Mit freundlicher Genehmigung der Firma Hoffrichter übernommen. Achtung: Dieses Lexikon erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
aus dem engl. (Alternating Current = Wechselstrom) abgeleitete Abkürzung, für den Betrieb eines Gerätes am Wechselstromnetz.
Beschwerlichkeiten während der Zeit der Gewöhnung an eine CPAP-Therapie Je nach individueller Empfindlichkeit kann die Gewöhnung an das Tragen einer Maske und das Atmen unter erhöhtem Luftdruck mehrere Tage bis Wochen dauern. Qualitativ hochwertige Geräte erleichtern die Gewöhnung.
(Apnoia, griechisch = Windstille), Atemstillstand von mehr als 10 Sekunden Dauer. Man unterscheidet drei Arten von Apnoen: Obstruktive Apnoe Zentrale Apnoe Gemischte Apnoe Eine Hypopnoe ist eine Reduktion der abdominalen Thorax-Bewegung und des naso-oralen Durchflusses, also eine plötzliche Verringerung der Atemaktivität um die Hälfte, wenn dieser Zustand mindestens 10 Sekunden andauert.
Anzahl der Schlafapnoen pro Stunde, deren Dauer mindestens 10 Sekunden beträgt Wenn im Schlaf nicht mehr als 5 Schlafapnoen in einer Stunde auftreten, dann ist das noch gesund. Behandlungsbedürftig sind Patienten mit einem Apnoe-Index von 10 und größer, wenn also im Schlaf in einer Stunde mehr als 10 Schlafapnoen auftreten. Eine Anzahl von mehreren hundert …
Individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen der obstruktiven Schlafapnoe In der Bundesrepublik Deutschland leidet schätzungsweise jeder 10. Mann im Alter zwischen 40 und 60 Jahren an obstruktiven Schlafapnoen. Die unmittelbaren Folgen sind abnorme Tagesmüdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit und Konzentrationsstörungen. Untherapiert entstehen als Spätfolgen vor allem Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems mit deutlicher Verringerung der Lebenserwartung. 24% der tödlichen Unfälle auf …
Organe zur Aufrechterhaltung des Atemvorgangs Zum Atemantrieb zählen die Atempumpe und das Atemregulationszentrum im Zentralnervensystem (Gehirn). Das Auftreten von Apnoen gilt als Störung des Atemantriebs, wobei eine zentrale Apnoe durch das Atemregulationszentrum im Gehirn verursacht wird. 24% der tödlichen Unfälle auf bundesdeutschen Autobahnen und wahrscheinlich 50% aller tödlichen Verkehrsunfälle überhaupt sind nach einer Untersuchung des …
Für die Überwindung von Atemwiderständen und Atemwegswiderständen aufzubringende Körperenergie Wenn es in der Natur keine Strömungswiderstände geben würde, dann wäre auch der Atemvorgang reibungsfrei und ohne Aufwendung von Pump-Energie bzw. Pump-Arbeit möglich. Treppensteigen, Laufen oder jede andere körperliche Anstrengung würde niemals Atemnot herbeiführen. Physikalisch ist Atemarbeit das Produkt aus dem bewegten Luftvolumen und dem von …
Flow, Atemluftstrom, Volumenstrom mit der Maßeinheit Liter (Luft) pro Sekunde. In der Medizintechnik wird der Atemflow oft noch in Liter pro Minute angegeben. Bei ruhiger Atmung erreicht der Exspirationsflow bei einem Erwachsenen in der Spitze nur etwa 0,5 l/s. Eine schnelle Atmung nach leichter Anstrengung, etwa nach zwei Stockwerken Treppensteigen kann den Flow je nach …
Anzahl der Atemzüge pro Minute mit der Maßeinheit /min oder min-1 . Im englischen wird die Atemfrequenz meist in bpm (breath per minute) angegeben. Die Atemfrequenz ist von verschiedenen Faktoren, wie Alter, Körperhaltung, körperlicher Belastung, psychischen Faktoren usw. abhängig. Im Anschluss an eine Schlafapnoe können sich sowohl Atemfrequenz als auch Atemtiefe erheblich erhöhen. Ein CPAP …