Lexikon

Atemfrequenzspektrum

Frequenzdarstellung des Signalverlaufes eines Atemvorgangs Wenn es auf die Untersuchung des zeitlichen Verlaufes von Atemflow oder Atemvolumen ankommt, dann eignet sich die Liniendarstellung dieser Signale am besten. Wenn es aber darauf ankommt, diese Signale zu verarbeiten, dann muss bekannt sein, welche (sinusförmigen) Frequenzanteile in den Signalen enthalten sind. Die Zerlegung eines Signalverlaufes in sein Spektrum …

Atemfrequenzspektrum Weiterlesen »

Atemmechanik

Koordinierte Tätigkeit der Atemmuskulatur zum Herbeiführen einer Ventilation der Lunge, bestehend aus Inspiration und Exspiration.

Atemminutenvolumen

Atemluftverbrauch, das in 1 Minute eingeatmete (ventilierte) Luftvolumen. Der Normalwert eines Erwachsenen beträgt 6 l bis 8 l.

Atemnot

Ein Zustand, in dem mehr Luft benötigt wird, als die Atempumpe aufbringen kann. Erhöhter Luftbedarf entsteht bei oder nach körperlicher Anstrengung, erkennbar an einer schnellen und tiefen Atmung. Aber auch im Schlaf, im Anschluss an eine länger andauernde Apnoe, kann ein erhöhter Luftbedarf entstehen, wenn der Organismus einen Kohlendioxid-Überschuss schnell abatmen will. Würde man einem …

Atemnot Weiterlesen »

Atempumpe

Gesamtheit aller Organe für die Atemmechanik, also Lunge, Atemwege und Atemmuskulatur. Der Hauptmuskel der Atempumpe ist das Zwerchfell.

Atemsystem

Summe aller Gasführungseinrichtungen eines Atemtherapiegerätes vom Frischlufteingang bis zur Patientenanschlussöffnung.

Atemtrigger

Vorrichtung zur Erkennung des Beginns einer spontanen Inspiration oder Exspiration. In einem Bi-Level Gerät dient das Signal des Atemtriggers zur Umschaltung zwischen den beiden Druckniveaus. Die Funktion des Atemtriggers wird von allen Bi-Level Benutzern als wesentliches Qualitätsmerkmal des Gerätes empfunden. Eine Triggerstörung liegt beispielsweise vor, wenn der Trigger den Beatmungsdruck bereits umschaltet, wenn die aktuelle …

Atemtrigger Weiterlesen »

Atemwegswiderstand

engl. Resistance, Druckverlustbeiwert oder Behinderungsbeiwert der Luftströmung in den Atemwegen von den natürlichen Atemöffnungen bis in die Lunge. Seine Maßeinheit ist Druck(Bedarf) pro Strömungsstärke und wird üblicherweise in hPa/(l/s) angegeben. Die Strömungswiderstände der Bronchien, insbesondere der kleinen Verzweigungen in der Lunge und die Eintrittsöffnungen in die Lungenbläschen behindern eine freie Luftströmung. Auch die oberen Atemwege …

Atemwegswiderstand Weiterlesen »

Atemwiderstand

engl. Viscance, der visköse Widerstand des Lungengewebes Bei der Füllung und Entleerung der Lunge muss auch Zell- und Fettgewebe gegeneinander verschoben oder bewegt werden. Den dabei zu überwindenden Reibungswiderstand des Gewebes bezeichnet man als Viscance, während die Überwindung der (Luft)Strömungswiderstände als Resistance bezeichnet wird. Mit zunehmendem Alter geht die Elastizität des Gewebes von Lunge und …

Atemwiderstand Weiterlesen »

Atemzugvolumen

Mit einem Atemzug eingeatmetes Luftvolumen. Das Atemzugvolumen eines Erwachsenen in Ruheatmung beträgt etwa 0,5 l.

Scroll to Top