Lexikon

! A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Frequenzspektrum

Frequenzdarstellung eines Signalverlaufes Zur Beschreibung eines Signals gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bekannt ist die Darstellung des zeitlichen Verlaufes in einem Liniendiagramm. Entsprechend dem Erscheinungsbild der dargestellten Linien kennt man besonders Sinus-, Rechteck- Trapez- oder Dreiecksignale. Eine große technische Bedeutung besitzen Frequenzdarstellungen von Signalen. Hierbei wird versucht, den Linienverlauf eines beliebigen Signals durch eine Summe von

Frequenzspektrum Weiterlesen »

Gebläse

Strömungsmaschine, die mit Hilfe eines Motors einen Gasstrom erzeugt In einem CPAP werden zur Druckerzeugung Gebläse eingesetzt, die nach dem Zentrifugalprinzip die Luft in radialer Richtung eines Flügelrades verdichten. Das Gebläse ist das wichtigste Aggregat eines Atemtherapiegerätes und bestimmt seine Qualität maßgeblich. Nach der Arbeitsweise unterscheidet man allgemein: Axialgebläse: Sie verdichten die Luft in Richtung

Gebläse Weiterlesen »

Gebläse-Urdruck

Druckdifferenz direkt zwischen Lufteinlauf- und Luftauslassöffnung eines Gebläses, ohne Luftströmung gemessen. Der Gebläse-Urdruck ist stets größer als der in der Maske herrschende Therapiedruck. Längs des Luftweges von der Frischluft-Eintrittsöffnung bis in die Therapiemaske hinein entstehen Druckverluste an den dort herrschenden Strömungswiderständen. Der Urdruck ist gleich der Summe aus Therapiedruck und aller Druckverluste. In einem CPAP

Gebläse-Urdruck Weiterlesen »

Nach oben scrollen